Datenschutzerklärung

    • Datenschutz | Sichere Daten, reibungslose Bildung

      Bei EduPage sind wir uns der besonderen Bedeutung des Schutzes Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre in vollem Umfang bewusst. Daher setzen wir nicht nur alle erforderlichen Maßnahmen gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) um, sondern gehen darüber hinaus, um sicherzustellen, dass Ihre Daten optimal geschützt sind. Lesen Sie mehr dazu hier: edupage-raabe.de/gdpr/
       
       

      Datenschutzerklärung der Bertha-von-Suttner-Schule (gemäß Art. 13 DS-GVO)

      Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Europäische Datenschutzgrund-verordnung (DS-GVO) sowie das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung:  https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/lexsoft/default/hessenrecht_rv.html#docid:8074311,1,20180525

      Name und Anschrift der Schule

      Bertha-von-Suttner-Schule

      Wiesbadener Straße 82

      55252 Mainz-Kastel

      Kontaktdaten der Schulleitung

      Schulleiterin: Alexa Veit

      Tel.: 0611-317807

      E-Mail: bertha-von-suttner-schule@wiesbaden.de

       

      Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

      Diana Daubner

      diana.daubner@schule.hessen.de

      Zuständige Aufsichtsbehörde
      Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden

      Walter-Hallstein-Straße 3-5
      65197 Wiesbaden
      Tel.: 0611-88030

       

       

      Verantwortlichkeit

      Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist die Schulleiterin der Bertha-von-Suttner-Schule.

       

      Hosting

      Siehe oben.



      Geltungsbereich

      Die Hinweise zum Datenschutz gelten für das Internetangebot der Bertha-von-Suttner-Schule und für die dort erfassten personenbezogenen Daten. Auf den per Link erreichbaren Seiten anderer Anbieter sind deren Datenschutzerklärungen gültig.

       

      Umgang mit Ihren Daten

      Personenbezogene Daten

      Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren persönlichen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

       

      Kontaktformular

      Wenn Sie uns Daten zu Ihrer Person im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, verwenden wir diese Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben ausschließlich zu dem Zweck, zu dem sie uns diese Daten übermitteln, insbesondere zur Beantwortung Ihrer Fragen. Die Daten werden bei der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung gespeichert und nur für die Bearbeitung Ihres Anliegens von den fachlich zuständigen Personen verwendet.

      Zur Beantwortung Ihrer Fragen kann es je nach Sachlage erforderlich sein, Daten zu Ihrer Person auch an andere Stellen innerhalb der Landesverwaltung, Bundes- oder kommunale Behörden weiterzuleiten. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte unbedingt mit. Sie können für diese Mitteilung das im Kontaktformular das Feld „Ihre Nachricht“ nutzen.

      Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Der Provider unserer Homepage erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

      • Browsertyp und Browserversion,
      • verwendetes Betriebssystem,
      • Referrer URL,
      • Hostname des zugreifenden Rechners,
      • Uhrzeit der Serveranfrage,
      • IP-Adresse.

      Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web-Seitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

      Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

      Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

      Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
       

      Nutzungsdaten

      Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist oder aber nach spätestens sieben Tagen. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

      In der Internetseite der Luisenschule können Cookies oder JAVA-Applets verwendet werden. Die Verwendung dieser Funktionalitäten kann durch Einstellungen des Browserprogramms vom jeweiligen Nutzer ausgeschaltet werden.

      Ein Drittstaatentransfer der Daten und eine automatisierte Entscheidungsfindung finden nicht statt.

      Verwendung von Google Maps
      Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
      Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

      Löschung bzw. Sperrung der Daten
      Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nicht oder nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.


      Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
      Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutz-beauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie oben.
      Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
      Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

      Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
      Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

      Fragen an den Datenschutzbeauftragten
      Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben).

       

      Ihre Rechte

      Als Nutzer unseres Internetangebots haben Sie nach der Datenschutzgrundverordnung und dem Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DS-GVO und §§ 52 und 53 HDSIG ergeben:

       

      Recht auf Auskunft

      Sie können nach Art. 15 DS-GVO oder § 52 HDSIG Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Vorschriften der § 24 Abs. 2, § 26 Abs. 2 und § 33 HDSIG sowie § 52 Abs. 2 bis 5 HDSIG eingeschränkt wird.

       

      Recht auf Berichtigung

      Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO oder § 53 HDSIG eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

       

      Recht auf Löschung

      Unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO und der §§ 34 und 53 HDSIG können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

       

      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

      Im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO und § 53 HDSIG haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

       

      Recht auf Widerspruch

      Nach Art. 21 DS-GVO haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns im Sinne von § 35 HDSIG im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

       

      Recht auf Beschwerde

      Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

       

       

    • Feedback

      Wenn Sie Fragen zum Datenschutz personenbezogener Daten an unserer Schule haben, senden Sie uns bitte eine Nachricht über dieses Kontaktformular.
      Daten werden vom Server geladen, bitte warten
      • Kontakt

        • Bertha-von-Suttner-Schule
        • 0611-317807
        • Wiesbadener Str. 82
          55252 Mainz-Kastel (Wiesbaden)
          Germany
        • Alexa Veit

          Termine mit der Schulleitung nur nach vorheriger Terminvereinbarung.
        • Sekretariat:
          Montag - Donnerstag 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 12:30 - 14:00 Uhr
      • Anmelden